Skip to main content

Bibliodrama verstehen

Bibliodrama kurz erklärt

Bibliodrama ist eine Methode, biblische Texte so fruchtbar zu machen, dass sie mein Leben und meinen Alltag bereichern und tragen.

Bibliodrama geschieht in einer Gruppe und dauert circa 2,5 Stunden.

Es gibt mehrere Schritte, wie die Teilnehmenden in Berührung mit dem Text kommen. Dazu gehören die vertrauten Schritte wie den Text lesen und darüber sprechen, wo ich im Text hängen bleibe.

Dann wird der Text im Raum ausgelegt. Wichtige «Orte» und «Schritte» im Text werden im Raum verortet. Der Text wird zu einem Text-Raum. Dann suchen sich die Teilnehmenden einen Ort und eine Rolle im Text. Sie gehen innerlich und äusserlich den Textraum ab und entscheiden sich für eine Ausgangsposition. Die Bibliodramaleitung geht herum und fragt alle einzeln: Wer bist du und wo stehst du? Das führt in eine Berührung und Vertiefung. Alle wissen nun voneinander!

Dann beginnt das eigentliche Bibliodramaspiel. Die Teilnehmenden gehen in ihren Rollen aufeinander zu. Es finden Begegnungen statt, die den biblischen Text lebendig machen und mit meinem Leben verbinden. Das kann intensiv und berührend sein. Oft machen Menschen neue wichtige Entdeckungen. Sie erfahren, wie die biblischen Texte einen heute noch bewegen, einladen und nähren.

«Bibliodrama ist ein Heilmittel», so hat es ein Bibliodramaleiter mal ausgedrückt. Teilnehmende machen heilsame Erfahrungen im Raum der Bibel, im Raum des Glaubens.

Bibliodrama und der biblische Text

Die Bibel erzählt Glaubenserfahrungen unserer Väter und Mütter. Sie erzählt menschliches Leben mit seinen Abgründen und Sternstunden. Nichts ist ihr fremd.

Wir verstehen biblische Texte als Angebote für unseren Glauben und unser Leben. Wir können aus der Bibel schöpfen, uns an ihr reiben, unsere eigenen Erfahrungen machen und buchstabieren.

Sie bietet uns einen Spiegel, uns im Licht des Glaubens zu sehen und zu wachsen.

Vor allem bringt die Bibel, anders als Märchen, Gott zur Sprache. Nicht eindeutig, sondern vielstimmig, nicht dogmatisch, sondern narrativ, theopoetisch. Das bedeutet, die biblischen Texte lassen uns Raum.

Im Raum der biblischen Geschichten erfahren wir miteinander unser Leben und unseren Glauben. Wir reden nicht über, sondern im Raum des Glaubens, im Raum des lebendigen Wortes. Das berührt, nährt und heilt.

Es weckt unsere Sehnsucht, stärkt die Hoffnung und das Vertrauen.

Bibliodrama und Glaubenskommunikation

Bibliodrama im Verständnis der Wislikofer Schule ist ein Instrument der Glaubenskommunikation. Nicht der Glaubensweitergabe, sondern des Gesprächs im Raum des Glaubens, im Raum des lebendigen Wortes Gottes.

Wir verstehen Glauben nicht in erster Linie als den Glauben an die Lehre der Kirche, wie sie in Dogmen entfaltet wurde. Wir verstehen Glauben als Haltung des Vertrauens auf Gott, in mich selbst, in mein Gegenüber. Die biblischen Texte machen immer ein Glaubensangebot: Steh auf! Was willst du, dass ich dir tun soll? Willst du gesund werden? Geh in das Land, das ich dir zeigen werde…

Durch die Schritte im Bibliodrama wird deutlich, dass diese Fragen und Einladungen uns auch heute in einen Raum des Glaubens hineinziehen. Das geht, weil die Fragen und Einladungen der biblischen Texte im Bibliodrama immer existenziell verstanden und auf kreative Weise aktualisiert werden.

So werden Menschen in ihrem Glauben, Leben, Sehnen, Hoffen und Leiden angesprochen und eingeladen, ihre eigene Antwort zu finden und ihre eigenen Schritte zu gehen.

Die Schritte des Bibliodramas konkret

Folgende Schritte gehören zum Ablauf des Bibliodramas nach der Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge:

  1. Zuerst wird der Text gelesen.
  2. Aufgrund des ersten Hörerlebens werden an einem Plakat auf Zuruf der Teilnehmenden Elemente, d.h. Personen, Verben, Ortsnamen, Gegenstände etc. gesammelt, die in der Geschichte eine Rolle spielen.
  3. Es folgt ein Gespräch über den Text, in dem alles Raum hat, was die Teilnehmenden in Bezug auf die Geschichte bewegt. Es geht nicht um ein exegetisches Fachgespräch, sondern um meinen persönlichen Bezug zum Text hier und heute. Es ist Aufgabe des Leitenden darauf zu achten, dass der Text nicht zerredet wird. Es geht im Bibelgespräch auch nicht darum, eine einheitliche, verbindliche Perspektive zu gewinnen. Jede und jeder soll seinen eigenen Blick auf den Text wahrnehmen und von den anderen hören.
  4. Nach dem Gespräch wird der Text noch einmal unter der Aufforderung gelesen, darauf zu achten, welche Rolle in der Geschichte mich persönlich anzieht.
  5. Nach diesem zweiten Hören wird der Raum eingeteilt. Wichtige Stationen des Textes werden konkret im Gruppenraum verortet. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, alle Orte in einem meditativen Tempo zu besuchen und zu spüren, wer sie heute sind in dieser Geschichte und wo sie stehen möchten.
  6. Es folgt die Rollenrunde. Alle werden gefragt: Wo bist du? Wo stehst du? Was bewegt dich? Ziel des Gesprächs ist, die gewählte Rolle mit dem eigenen Lebensstrom tiefer zu verbinden. Dabei hilft z.B. die bewusste Wahrnehmung, wo und wie ich an meinem gewählten Ort stehe, was ich fühle, was mich anzieht. Andererseits soll für alle Mitspielenden transparent werden, mit wem sie es im Spiel zu tun haben und aus welcher Perspektive die einzelnen auf den Text schauen.
  7. Das Spiel kommt in Gang, entweder durch die Initiative eines Teilnehmenden, der/die in Bewegung gerät, oder durch die Intervention des Seelsorgenden, der einen Einzelnen anspricht. Im Handeln und Sprechen gehen die Teilnehmenden aufeinander zu.  Bewegungen und Interaktionen helfen den Einzelnen und der Gruppe, auf die eigene Glaubensspur zu kommen. Die Leitung hat die Aufgabe, das Miteinander von Text, Einzelnen und Gruppe zu ermöglichen und ihm Raum zu geben.
  8. Nach dem Spiel folgt eine Pause, in der die Teilnehmenden Distanz zu ihrer Rolle und einen ersten Überblick über die gemachten Erfahrungen gewinnen können.
  9. Dem Spiel folgt das Glaubensgespräch unter der Frage „Was hast du in deiner Rolle erlebt? Was bedeutet das für deinen Glauben und dein Leben?“ Allen wird Gelegenheit gegeben, sich über Erlebtes, aber auch über das, was im Spiel nicht zum Ausdruck kommen konnte, auszutauschen. Darüber hinaus wird explizit eingeladen, die eigenen Erfahrungen aus der Perspektive des Glaubens zu deuten.
BibelWort in Bewegung kurz erklärt

In der Wislikofer Schule haben wir ein neues Instrument entwickelt. Es speist sich aus dem Bibliolog und dem Bibliodrama. Es ist strukturierter als das Bibliodramaspiel. Berührt aber ebenso den Glauben und das Leben der Teilnehmenden.

Im BiB wird Gottes Wort lebendig und bezieht uns leibhaftig mit ein.

Die Leitung liest nicht den Text von A bis Z, sondern nur ein paar Zeilen. Dann lädt sie die Gruppe ein, in eine Rolle zu schlüpfen und sich in dieser Rolle auf den Weg durch den Raum  zu machen. Meist verknüpft mit einer Frage: Du bist Elija. Du gehst in den Palast von König Ahab. Der Palast ist dort. Während du dorthin gehst, wirst du Elija. Du gehst wie er. Spür, wie das ist. Jetzt bist du im Palast angekommen. Du stehst dem König gegenüber. Elija, wie ist dir zumute?

Nun sind die Teilnehmenden eingeladen zu antworten. Die Leitung wiederholt die Antwort derer, die etwas sagen. Dann geht es weiter im Text und im Raum. Die Leitung führt durch den Text und lädt die Gruppe ein, eine weitere Rolle zu bekleiden.

Im Unterschied zum Bibliodrama werden im BiB die Rollen von der Leitung vorgeschlagen. Alle haben die gleiche Rolle. Alle nehmen im Laufe des BiB immer wieder neue Rollen ein. Wie im Bibliodrama tauschen sich die Teilnehmenden nach dem BiB über ihre Erfahrungen aus.

Publikationen

Hör auf mit Warten

72 Ermutigungen zum selbstbestimmten religiösen Leben

Aus dem Vorwort: 'In Zeiten wie diesen, in denen es nicht immer einfach ist, den Mut nicht zu verlieren, tut jede Ermutigung gut und not. Aber nicht diese Kopf-hoch!-Ermutigung, nicht diese Das-wird-schon!-Ermutigung, sondern jene, die daran erinnert, wie es auch, wie es anders sein könnte, in der Kirche, in der Welt, und anstößt, nicht gleichgültig zu bleiben. Jene Ermutigung, die wie die von Nico Derksen auf dem Grund der Trauer, auf dem Feld der Trümmer, auf der Scholle des Zorns und der Wiese der Liebe gewachsen und ganz und gar mit Leben gedeckt ist.Aber das Buch, das Sie in Händen halten, ist nicht allein ein Buch der Ermutigung, sondern auch ein Buch des Mitgefühls, des Trostes, der großen Wertschätzung und Würdigung, der inneren Unabhängigkeit und der äußeren Verbundenheit. Ein Buch, das nicht allein ein Ziel vor Augen hat und darum auch noch wahrnehmen kann, wie wunderbar der Weg ist. Und es ist ein Buch, dessen Seiten getränkt sind vom Glauben an ein ewiges Du, dessen Wille die Gleichwertigkeit aller Menschen und die Befreiung aus allen Gestalten des Unrechts ist, wie er im Bruder aus Galiläa Hände und Füsse, ein Herz und ein Gesicht bekommen hat'.

Geh in das Land, das ich Dir zeigen werde

Detlef Hecking, Claudia Mennen, Sabine Tscherner, Peter Zürn (Hg.)
Wenn Menschen die Hoffnungen und Fragen ihres eigenen Lebens in biblischen Geschichten wiederfinden, wird Bibel lebendig. Die Sehnsucht nach der Verheißung neuen Lebens wird wach. Für diese erfahrungsbezogene Begegnung mit biblischen Texten steht das Bibliodrama in besonderer Weise.

Dieser Band bietet eine abwechslungsreiche Sammlung von Elementen aus dem Bibliodrama, zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Gemeindealltags: leicht einsetzbare methodische Impulse

➔ zu verschiedenen Festen im Kirchenjahr
➔ für Gruppen, Gremien und Liturgie
➔ für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen

Eine Fundgrube für alle, die haupt- oder ehrenamtlich in der Pastoral und in der Erwachsenenbildung tätig sind und sich für kreative Bibelarbeit interessieren.

Das Buch ist vergriffen -> link zum PDF

ISBN: 978-3-7966-1695-2

Bibliodrama als Seelsorge

Nicolaas Derksen, Claudia Mennen, Sabine Tscherner

Jetzt in drei Sprachen erschienen
Im Spiel mit dunklen Gottesbildern - Ein Praxisbuch Mit einem Vorwort von Gotthard Fuchs, Schwabenverlag 2016

Im Bibliodrama werden die alten biblischen Texte aktuell, weil heutige SpielerInnen eigene Zugänge zu den Geschichten finden und sie dabei existenziell deuten. »Bibliodrama als Seelsorge« bietet spannend zu lesende Auseinandersetzungen mit »schwierigen« Bibelstellen: mit einem grausamen Gott, mit Gewalt und Unrecht, mit komplizierten Familienkonstellationen. Im Spiel und bei der Lektüre wird Loslösung aus einengenden Vorstellungen spürbar, Befreiung wird ganzheitlich erfahrbar.  Dieses Praxisbuch klärt in konkreten Schritten den Aufbau eines Bibliodramas. Skizzen veranschaulichen die Bewegung der Spielenden im Raum. Ein unverzichtbares Arbeits- und Lesebuch für Bibliodrama-Lernende und Neugierige.

ISBN: 978-3-7966-1695-2

ISBN: 978-90-8972-122-8

Bibliodrama als pastoraat

Nico Derksen, Claudia Mennen, Sabine Tscherner

ISBN: 978-90-8972-122-8

Berne Uitgeverij Heeswijk Dinther

ISBN: 978-90-8972-122-8

Introduction au bibliodrame

P. Thomas Heck SVD

Syllabus accompagnant le séminaire

Einführung Bibliodrama französisch

There dwells a longing deep within us

There dwells a longing deep within us

Nico Derksen, Claudia Mennen, Sabine Tscherner

Bestelladresse:
Fr. Oscar Alunday SVD
Logos Publications Inc,P.O.Box 4145
1099 MANILA

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Emmaus - ein Trauerweg mit Lk 24

ein biblischer Trauerweg
nutzbar gemacht für die Seelsorge
mit der Methode des Bibliodrama

Digitales Bibliodrama

„Psychodrama-Leitung: Alle werden satt am großen Buffet im virtuellen Raum“.

SommerForumBibel, Bibliodrama für Anfänger. Abschlussarbeit von Ulrike Priessnitz
am Moreno-Institut in Stuttgart. Oktober 2021.
Text auf PDF, 40 Seiten.

Bibliodrama als Weg der Versöhnung in Kroatien

Herausforderungen und Impulse für Pastoral und Katechese

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades „Doktor der Theologie“ (Dr. theol.),
vorgelegt von: Sr. Magdalena Višić,
an der Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main, Oktober 2021.
Text folgt, sobald publiziert!

Musikalisches Bibliodrama

Wege zu einer identitäts- und glaubenssensiblen Musikpädagogik

Dissertation an der Hochschule für Musik und Theater München, 2022.
521 Seiten. Bibliothek Propstei Wislikofen.